
Die Zweite Liga, die zuletzt wohl die beste aller Zeiten war, verliert wieder etwas an Qualität und wird nächstes Jahr ohne ein Nordderby auskommen müssen. Werder Bremen und Schalke 04 sind Bundesliga-Aufsteiger. Der Bundesliga Dino HSV hingegen hat endgültig vergessen, wie man aufsteigt und bleibt für eine fünfte Saison im Unterhaus der Bundesliga. Das Aufstiegsrennen sollte ein Kampf unter den Giganten der 2. Bundesliga werden. Es gab dieses Jahr einige Anwärter, um den Schritt in die Erstklassigkeit zu schaffen und dementsprechend gestaltete sich auch die Saison. Es war ein Spektakel für die Fans in erster Hinsicht, es wurde ihnen mit den vielen Derbys einiges geboten. Simon Terodde hat mit einer stolzen Anzahl von 30 Toren wieder einmal die Torschützenmeisterschaft gewonnen und Robert Glatzel durfte mit 22 Zählern als zweitbester Schütze gewertet werden. Bis zum letzten Spieltag hatten vier Mannschaften die Chance auf den direkten Aufstieg.
Bundesliga Aufsteiger 2022: Werder Bremen
Der Werder Bremen Aufstieg ist perfekt. Die Uhrzeit heißt 17:22 Uhr und der Tag ist der 15.05.2022. Das Weserstadion gerät in eine völlige Ekstase und der Rasen wird von Fans geflutet. Werder Bremen hat den Aufstieg in die Bundesliga am letzten Spieltag perfekt machen können und das lassen die vielen Fans auch spüren. Es ist eine fantastische Stimmung. Doch ist der Weg dorthin nicht einfach gewesen. Zu den Stars der vergangenen Spielzeit gehören Marvin Duksch, der als Stürmer den Verein mit 20 Toren sowie 10 Vorlagen in die Richtung der Tabellenspitze brachte. Jiri Pavlenka war der meist sichere Mann im Kasten der Grün-Weißen und sorgte für Glanztaten: 71-mal konnte er eine Parade ausführen und dennoch ist er noch ein Problemspieler, vor langen Bällen hat er nämlich eine Phobie. Der Bremen Aufstieg hing jedoch auch an Gruev, einem Schlüsselspieler Bremens. Wenn er auf dem Platz stand, verlor Werder bloß einmal. Als Einwechselspieler kam er bei 15 Partien zum Einsatz und konnte eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz von 11 Siegen als Joker einfahren. Über das Jahr hinweg gab es einige Trainerprobleme, so musste Florian Kohlfeld bereits nach wenigen Spielen gehen, weil seine Leistungen zu schlecht waren. Markus Anfang ersetze ihn und geriet in einen Skandal mit gefälschten Impfausweisen. Auch er musste gehen, bis Ole Werner aus Kiel engagiert wurde. Er brachte Stabilität und Erfolg und konnte den Verein möglichst sicher und mit guten Quoten durch die letzte Phase der Saison bringen.
WIR. SIND. ZURÜCK!! 💚🤍#Löppt | #Werder https://t.co/l7D2atSC4z pic.twitter.com/iEjT5kFi4s
— SV Werder Bremen (@werderbremen) May 15, 2022
Bundesliga Aufsteiger 2022: Schalke 04
Schalke 04 hatte eine dramatische Saison. Diese spiegelte sich auch im letzten Spiel wider: Nach einem 0:2 Rückstand gegen den 1. FC St. Pauli konnte der Club noch einen 3:2 Sieg einfahren. Der Schalke Aufstieg ist gelungen. Nach dem Abstieg in der Vorsaison sowie einigen Abgängen und einer Neugestaltung der Mannschaft mit dem Topzugang von Simon Terodde galt das Ziel direkter Wiederaufstieg. Der Torjäger vom HSV brachte Qualität und eine Garantie für viele Tore in die Mannschaft. Im Laufe der Saison hat Terodde mehr als ein Drittel aller Saisontore der Knappen erzielt. Ein Faktor für den Schalke Aufstieg war auch Marius Bülter, der als Sturmkollege ebenfalls einen Beitrag für die gute Saison liefern konnte. 12 Tore konnte er auf seinem Konto verbuchen. Dimitrios Grammozis hat die Mannschaft auch nach dem Abstieg 2021 behalten und sie in der zweiten Liga wieder auf Kurs bringen wollen. Er scheiterte jedoch und wurde zwei Monate vor Saisonschluss entlassen und durch Mike Büskens ersetzt. Dieser blieb interimsweise und sicherte dem angeschlagenen Klub den Aufstieg.
Zugegebenermaßen: Wir haben etwas nachgeholfen 🎨😉
Aber die Großplakat-Flächen unseres Partners 123-Plakat eignen sich halt einfach perfekt, um sich knapp 0️⃣4️⃣ Wochen nach dem letzten #S04-Spiel noch einmal mit einem guten Gefühl daran zurückzuerinnern.
Weitere Infos ⬇️
— FC Schalke 04 (@s04) June 11, 2022
Vorschau auf die Bundesliga Saison 2022/23
Die nächste Saison wird wieder groß werden – gibt es also Hoffnungen auf Abwechslung? Wenn die Bundesliga Saison 22/23 ansteht, wird wieder einiges geboten sein. Doch der Triumph hat vermutlich erneut einen altbekannten Namen und kommt aus Bayern. Der FC Bayern München ist mit dieser Bundesliga-Saison zum zehnten Mal in Folge Deutscher Meister geworden und ist und bleibt damit unangefochten. Die Bundesliga Saison 22/23 verliert möglicherweise etwas an Qualität. Dortmund und Bayern verlieren ihre Topspieler. Doch auch im nächsten Jahr liegen die Wettquoten bei der Bundesliga Prognose eindeutig beim FC Bayern München. Mit einer Bundesliga Quote von etwa 1,20 ist der FCB auch in der kommenden Saison Favorit. Dortmund ist weit abgeschlagen und darf nur mit einer Quote von ca. 6,0 auf die Meisterschaft hoffen. Gefolgt von RB Leipzig mit einer Quote von 13,0. Laut den Quoten wird sich kommendes Bundesligajahr also nichts verändern. Im DFB-Pokal sind die Wettquoten sehr ähnlich zur Liga. Bayerns Quote für den Titel liegt bei 2,60, gefolgt von Dortmund mit 6,0 und Leipzig mit 9,0. Titelchancen haben die beiden neuen Aufsteiger wohl kaum: Werder Bremen hat eine Quote von 501, Schalkes Quote liegt bei 201.


Bayern – Dortmund: Rekorde und Fakten zum Bundesliga-Klassiker am 01.04.2023
