
Zuletzt aktualisiert am
Der Beruf des Bundesliga Managers gilt vielen gemeinhin als absoluter Traumjob. Im gleichnamigen PC Spiel hatten die Fußballfans über viele Jahre gar die Möglichkeit in der virtuellen Welt jenen Job zu bekleiden und ihr Lieblingsteam zum Erfolg zu führen. In der Realität ist der Job vom Fußball Manager einer, der besonders durch den gesellschaftlichen Druck geprägt ist. In kaum einem anderen Beruf wird den Menschen in so regelmäßigen Abständen ein öffentliches Zeugnis ausgestellt wie bei einem Bundesliga-Manager. Der Fußball Bundesliga Manager hat verschiedenste Aufgaben und wird am Ende am Erfolg des Teams gemessen, für dessen Zusammenstellung er hauptverantwortlich ist. Mit den Aufgaben vom Bundesliga Manager setzt sich dieser Artikel ebenso auseinander wie mit den bekanntesten Managern, die in der Bundesliga arbeitet bzw. gearbeitet haben.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Was macht eigentlich ein Fussball Manager?
Ein Fußball Bundesliga Manager ist in seinem Beruf mit einer Fülle von Aufgaben beschäftigt und verrichtet dabei viele Arbeiten, die hinter den Kulissen von den Fans und der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden. Hierzu gehören beispielsweise Gespräche mit Mitarbeiter:innen sowie Spielerinnen und Spielern, welche geführt werden müssen, um die Weiterentwicklung innerhalb der Bundesliga für den Club zu ermöglichen. Auch Vertragsgespräche werden vom Fußball-Bundesliga Manager weit vor der Unterzeichnung einer Verlängerung oder eines neuen Vertrages für einen bisher externen Spieler geführt. Hauptverantwortlich ist der Bundesliga Manager außerdem für die Besetzung der wichtigsten Positionen im Verein. Dazu gehört natürlich in erster Linie der Posten des Cheftrainers.
Auch die Repräsentation des Vereins bei externen Terminen sowie vor der Presse gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben vom Fußball Manager. Hierbei kann ein Fußball Manager dem Image des Vereins gewollt oder ungewollt eine völlig neue Richtung verleihen. Sehen wir uns beispielsweise den ehemaligen Manager des FC Bayern München, Uli Hoeneß an, so fühlte er sich stets verantwortlich für die „Abteilung Attacke“ und verbreitete somit auch in der Öffentlichkeit das Selbstverständnis des Clubs, welches sich im Motto „Mia san Mia“ wohl perfekt widerspiegelt. Ein weiterer Vorteil dieses Auftretens ist jener, dass er sich mit seinen teilweise sehr offensiven und gewagten Aussagen selbst in den Fokus der Öffentlichkeit stellte und somit seine Spieler sowie den Trainer aus der Schusslinie nehmen konnte, wenn es einmal nicht so rund lief bei seinem Herzensclub.
Der ehemalige Manager von Borussia Mönchengladbach, Max Eberl, bildete ein konträres Bild zum Auftreten von Uli Hoeneß. Durch seine ruhige und stets bodenständige Art vermittelte er das Bild eines solide und hart arbeitenden Clubs, welcher sich in den letzten Jahren von einem Abstiegskandidaten zu einem Team gemausert hat, welches regelmäßig in den internationalen Wettbewerben vertreten ist. Die Ausarbeitung von Verträgen sowie die Verhandlungen mit Spielern und deren Beratern gehört ebenso zu den Aufgaben vom Fußball-Bundesliga Manager.
Die bekanntesten Bundesliga Manager
In diesem Abschnitt wollen wir einige Manager der Bundesliga genauer vorstellen und erläutern, wieso gerade sie es zu einer Spitzenposition unter ihren Berufskollegen gebracht haben.
Michael Zorc
Der ehemalige Fußball Manager von Borussia Dortmund bestach in den vergangenen Jahren immer wieder durch ein gutes Händchen bei Transfers. Zahlreiche Spieler, die vorher im europäischen Umfeld noch eher unbekannt waren, schlugen bei Borussia Dortmund sensationell ein und konnten am Ende ihres Engagements im Ruhrgebiet für einen deutlichen Gewinn wieder verkauft werden. Zu der Reihe der Spieler, auf die jene Beschreibung zutrifft, gehören beispielsweise die Spieler Dembele, Aubameyang, Sancho oder Erling Haaland. Seit der überraschenden deutschen Meisterschaft im Jahr 2011 und den anschließenden Erfolgen des Clubs mauserte sich die Borussia aus Dortmund unter der Führung vom Bundesliga Manager Michael Zorc zur Nummer 2 in Deutschland. Zwar konnte man den Wahnsinnslauf der Bayern, die kürzlich ihre zehnte Meisterschaft in Folge feierten, seit dem Jahr 2012 nicht mehr unterbrechen, jedoch war man über weite Strecken der einzige wirklich ernsthafte Konkurrent der Münchener. Diese Entwicklung des Vereins, welcher im ersten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts noch teilweise gegen den Abstieg spielte, ist unter anderem dem Fußball Bundesliga Manager Michael Zorc zuzuschreiben.
Der @BVB verabschiedet sich am Samstag von Michael #Zorc. Dortmund bedankt sich bei seiner Vereinslegende auf besondere Weise. #BVB #BVBBSChttps://t.co/XhUQjwm8Wk
— Funke Sport (@FunkeSport) May 13, 2022
Rainer Calmund
Der füllige Calmund gehörte während seiner Zeit bei Bayer Leverkusen zur besonders schillernden Fraktion der Bundesliga-Manager. Mit mitunter sensationellen Transfers formte er aus der Werkself ein Team, welches im Jahr 2002 drei Titel nur knapp verpasste und gar im Champions-League Finale gegen Real Madrid stand. Calmund schien ein besonderes Auge für südamerikanische Fußballer zu haben. Die Brasilianer Ze Roberto und Emerson schlugen bei Bayern enorm gut ein und waren unter anderem hauptverantwortlich für den Aufschwung des Clubs zu Beginn dieses Jahrhunderts. Die ersten großen Coups in Calmunds Karriere als Fußball Manager gelangen ihm aber nach der Wende, als die ganze Bundesliga hinter den besten Spielern aus der ehemaligen DDR herjagte. Am Ende waren es nicht die namhaften Traditionsclubs, sondern Bayer Leverkusen und Rainer Calmund, welche sich die Dienste der Toptorjäger Andreas Thom oder Ulf Kirsten sicherten. Letzterer wurde gar der erfolgreichste Bundesligatorschütze der 90er Jahre.
Ralf Rangnick
Ralf Rangnick, aktuell Interimstrainer bei Manchester United in der Premier League, sorgte bei RB Leipzig für professionelle Strukturen und begleitete den Weg in die erste Liga. Ein ähnliches Projekt verfolgte der Fußball Manager bereits bei der TSG Hoffenheim, die er ebenfalls im Eiltempo aus der dritten Liga ins Oberhaus bringen konnte. Rangnick gilt als Projektmanager, der besonders im strukturellen und zukunftsorientierten Bereich arbeitet. Auch in der Entwicklung einer professionellen Jugendarbeit arbeitet Rangnick bereits zum wiederholten Male erfolgreich mit.
Max Eberl
Max Eberl arbeitete in Mönchengladbach mit einer immensen Ruhe und Konstanz an der stetigen Fortentwicklung der Fohlenelf. Still und heimlich entwickelte er aus einem einstigen Abstiegskandidaten ein Team, welches jedes Jahr in der Lage ist, mindestens in die Europa-League einziehen zu können. In der aktuellen Saison lief es zwar nicht optimal, aber mit den Gladbacher wird in den kommenden Jahren wieder zu rechnen sein.
Uli Hoeneß
Als Uli Hoeneß in den 1970er Jahren seine Spielerkarriere verletzungsbedingt beenden musste und in sehr jungen Jahren Manager seines FC Bayern München wurde, handelte es sich beim Club von der Isar zwar um ein Topteam, jedoch nicht um die dominante Macht in Deutschland, als welche wir den FC Bayern heute kennen. Die wirtschaftliche Entwicklung, welche der FC Bayern München unter der Regie vom Fußball-Bundesliga Manager Hoeneß durchmachte, sucht in Europa seinesgleichen. Hoeneß trug sportlich und finanziell einen großen Anteil am Stellenwert des Clubs.
Rudi Assauer
Der ehemalige Manager des FC Schalke 04, welcher mittlerweile verstorben ist, arbeitete mit besonders viel Herzblut beim Verein aus dem Kohlenpott. Durch seinen markanten Charakter und nie um einen Spruch verlegen, polarisierte Assauer wie kaum ein Manager vor ihm. Im Jahr 2001 gelang ihm mit dem FC Schalke fast die deutsche Meisterschaft, die in einem dramatischen Finale am letzten Spieltag dann doch noch an den FC Bayern München ging. Sein Lebenswerk ist die Arena auf Schalke, die das Parkstadion in jenem Sommer 2001 als Heimspielstätte ablöste.
Bundesliga Manager im Vergleich mit den Managern in England
In der englischen Premier League ist es üblich, dass der Manager eine deutlich größere Machtfülle genießt als in der deutschen Eliteklasse. Auf der Insel sind die Manager auch gleichzeitig Trainer und somit verantwortlich für das sportliche Tagesgeschehen. Eine solche Machtfülle versuchte in Deutschland einst Felix Magath bei seinen Stationen auf Schalke sowie bei seinem zweiten Engagement in Wolfsburg aufzubauen, was jedoch am Ende stets im vorzeitigen Ende der Zusammenarbeit endete. Auch beim FC Fulham führte der Weg Magath nicht zum Erfolg. Trainer wie Jürgen Klopp oder Sir Alex Ferguson, welcher jahrelang Manchester United trainierte, haben somit einen viel größeren Einfluss auf Transfers als es deutsche Trainer haben.
Die aktuellen Herausforderungen für Fußball Bundesliga Manager
Aktuell haben alle Clubs in der deutschen Eliteklasse mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Die Corona-Pandemie zeigt immer noch finanzielle Nachwirkungen und so haben die Manager oft nicht das Budget, mit dem sie eigentlich geplant hatten. Da nicht jeder Verein über die finanziellen Möglichkeiten des FC Bayern München verfügt, mussten andere Vereine bereits harte Entscheidungen getroffen werden, die die finanzielle Zukunft des Vereins sichern sollen.


Gladbach – Hoffenheim Aufstellungen in der Bundesliga heute | 02.12.2023
