bundesliga-bayern-fans
Bundesliga heute

Bayern – Dortmund im Kadervergleich | Bundesliga heute am 28.03.2023

Autor: Jonathan

Zuletzt aktualisiert am

Am kommenden Samstag ist es so weit: das Tipico Topspiel des Samstags zwischen Bayern und Dortmund steht auf dem Plan in der Bundesliga heute, der zweite Platz empfängt den ersten Platz. Entscheidet sich im „deutschen Clasico“ die diesjährige Meisterschaft? Ein Sieg der Dortmunder würde die Bayern definitiv unter Druck setzen. Doch welcher Kader hat bessere Aussichten auf den Sieg im Spitzenspiel? Informiere dich hier in unserem Bayern – Dortmund Kadervergleich!

Bayern – Dortmund Kadervergleich: Welcher Kader gewinnt das Spitzenspiel der Bundesliga heute?

In unserem Bayern – Dortmund Kadervergleich schauen wir auf die möglichen Bayern – Dortmund Aufstellungen und gleichen die einzelnen Positionen miteinander ab. Ist Bayern im Tor besser besetzt als der BVB, die Dortmunder aber im Sturm gefährlicher? Erfahre hier, welche Kaderstellen von Bayern und Dortmund den jeweils anderen überlegen sind und welche Mannschaften im Tipico Kadervergleich bessere Chancen auf den Sieg im Spiel Bayern – Dortmund hat.

Die Ausgangslage: Welche Spieler sind dabei?

Wir berücksichtigen in unserem Bayern – Dortmund Kadervergleich den bisherigen Saisonverlauf, die aktuelle Form sowie die Anzahl der geschossenen und gefangenen Tore. Zudem ist für einen aussagekräftigen Kadervergleich zu berücksichtigen, welche Spieler dem jeweiligen Kader zur Verfügung stehen.

Bayern Kader: Reicht es für Musiala?

Der FC Bayern München kann das Topspiel beinahe in voller Besetzung antreten. Neu-Trainer Thomas Tuchel muss definitiv auf die langzeitverletzten Neuer und Hernandez verzichten. Hinter dem Einsatz von Jamal Musiala steht ebenfalls ein großes Fragzeichen. Der beste Scorer der Bayern könnte aber rechtzeitig zum Spitzenspiel wieder fit werden und wäre somit eine Option für eine Einwechslung, da es unwahrscheinlich ist, dass Tuchel zu viel Risiko eingehen wird und Musiala von Beginn an auflaufen lässt.

Noch ist es nicht absehbar, in welchem System Neu-Trainer Tuchel die Bayern positionieren wird. Als Trainer des FC Chelsea setzte Tuchel in der Defensive oftmals auf eine Dreierkette in der Abwehr, bei Paris Saint-Germain setzte er hingegen oftmals auf vier Verteidiger. Ex-Trainer Nagelsmann setze in seinen letzten Spielen als Bayern-Trainer auf eine 3-4-2-1-Formation, während zuvor das gewohnte 4-2-3-1 der Bayern zu sehen war. Wir vermuten gegen die Dortmunder letzteres System.

Dortmund Kader: Drei Verletzte melden sich zurück

Auch Dortmunds Trainer Edin Terzic kann gegen die Bayern so gut wie aus dem Vollen schöpfen, denn bei Borussia Dortmund gibt es pünktlich zum Topspiel gegen die Bayern gute Nachrichten: die zuletzt verletzten Adeyemi, Kobel und Brandt melden sich zurück. Ob es für direkt wieder für die Startelf reicht, erscheint jedoch auch bei diesen Trio fraglich. Verzichten muss Terzic indessen auf Youngster Bynoe-Gittens, der sich erneut an der Schulter verletzt hat.

Im Regelfall lässt Terzic sein Team in einer 4-3-3-Formation auflaufen, die wir auch im Spiel gegen die Bayern erwarten. In den letzten Spielen agierte der etatmäßige Linksseitiger Guerreiro dabei im zentralen Mittelfeld, wobei er sich in starker Verfassung präsentierte. Dies wäre also auch gegen die Bayern eine Option.

Torwart: Yann Sommer vs. Gregor Kobel im Bayern – Dortmund Kadervergleich

Nach der WM 2022 verletzte sich Bayerns Stammtorwart Manuel Neuer und die Bayern verpflichteten in der Folge Yann Sommer als vorläufige Nummer 1. Der Schweizer Schlussmann gilt als einer der besten Torhüter der Bundesliga, hat im Dress des FC Bayern aber erst in zwei von zehn Bundesligaspielen eine weiße Weste vorzuweisen. 14 Gegentore in zehn Spielen für den Rekordmeister in der Bundesliga sind zweifelsfrei keine makellose Bilanz. In der Champions League hielt Sommer jedoch zweimal seinen Kasten gegen Paris Saint-Germain sauber und konnte sein Können mit starken Paraden das ein oder andere Mal unter Beweis stellen. Nimmt man die Spiele im Gladbach-Dress von Sommer hinzu, kommt Sommer auf 9 weiße Westen in 24 Spielen, wobei er 28 Gegentore kassierte.

Gregor Kobel könnte gegen die Bayern ins Dortmunder Tor zurückkehren, nachdem er zuletzt verletz fehlte. Er bestritt in dieser Saison 25 Spiele für den BVB und kommt dabei auf 12 Spiele ohne Gegentor. Insgesamt musste Kobel 22 Mal hinter sich greifen. Kobel wird nicht umsonst als neue Nummer 1 des FC Bayern gehandelt, gilt er als der derzeit beste Torhüter der Bundesliga. Sollte Kobel noch nicht fit genug sein, dürfte er von Alexander Meyer vertreten werden, der in dieser Saison 12 Mal zum Einsatz kam und sich dabei 17 Gegentore fing. Dreimal hielt Meyer seinen Kasten sauber.

Fazit: Wir gehen davon aus, dass Kobel gegen die Bayern im Dortmunder Tor steht und sehen in diesem Fall den Vorteil bei den Dortmundern. Bayern – Dortmund Kadervergleich Tor: 0:1!

Bayern – Dortmund Kadervergleich Abwehr: „Frankreich“ gegen „Deutschland“ in der Zentrale?

Wir gehen von vier Verteidigern in der Bayern-Abwehr aus. Auf der Position des Rechtsverteidigers könnten sowohl Pavard als auch Neuzugang Cancelo agieren, wobei wir davon ausgehen, dass Tuchel die offensivere Variante mit Cancelo bevorzugen könnte. Der Neuzugang hatte unter Nagelsmann noch Probleme, einen Platz im System zu finden, in einer Viererkette gilt er aber als einer der besten Außenverteidiger der Welt. In der Zentrale dürften Vize-Weltmeister Upamecano und Sommer-Neuzugang de Ligt für defensive Stabilität sorgen. Upamecano ist einer der besten Verteidiger weltweit und auch de Ligt präsentierte sich zuletzt in immer besserer Form. Mit Pavard stünde hier zudem ein starker Ersatz bereit, der sich wieder wohler in München fühlt und dies mit guten Leistungen beweist. Auf der linken Seite ist Alphonso Davies gesetzt, der mit seiner Geschwindigkeit schon so einige Abwehrreihen auseinandergespielt hat. 14 von 27 Toren der diesjährigen Bundesligasaison ließ die Bayern-Abwehr aber in diesem Kalenderjahr zu, was nicht unbedingt für die Form der Abwehr spricht.

Bei den Dortmundern dürfte Neu-Nationalspieler Marius Wolf auf der rechten Abwehrseite zu finden sein. Er präsentierte sich zuletzt in einer bärenstarken Verfassung und konnte auch in der Nationalmannschaft ein Tor gegen Peru vorbereiten. In der Zentrale sind derzeit Niklas Süle und Nico Schlotterbeck gesetzt, wobei letzterer angeschlagen vom DFB-Team abreisen mussten. Sie stabilisierten die Dortmunder Defensive im Jahr 2023 merklich (nur zehn Gegentore gegenüber 21 Gegentoren Hinrunde 2023) und präsentieren sich in einer starken Verfassung. Mit Mats Hummels stünde zudem eine erfahrene Alternative bereit. Kein Spieler hat mehr „deutsche Clasicos“ absolviert in den aktuellen Kadern als Mats Hummels. Auf der Position des Linksverteidigers ist Neuzugang Ryerson zu erwarten, der nach seinem Wechsel zum BVB mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machte. Zuweilen sind aber immer wieder Löcher in der Dortmunder Defensive erkennbar, die vor allem Spitzenteams, wie bspw. Chelsea in der Champions League, zu nutzen wissen.

Fazit: Die Qualität spricht in der Defensive für die Bayern, die Form für den BVB – Unentschieden. Bayern – Dortmund Kadervergleich Abwehr: 1:1!

Mittelfeld im Bayern – Dortmund Kadervergleich: Die deutsche Doppel-Sechs und die deutschen Sorgenkinder gegen Abräumer Can, Super-Talent Bellingham & „Mister 1:0“ Marco Reus – Reicht es für Musiala?

Wir erwarten, dass die Bayern mit zwei defensiven Mittelfeldspielern auflaufen. Hier sind Kimmich und Goretzka die naheliegendsten Varianten. Die beiden sind auch die Achse der deutschen Nationalmannschaft und gehören auf ihrer Position zu den weltweit besten Spielern. Auch wenn sie eher ins Lager der Nagelsmann-Unterstützer gezählt werden können, ist davon auszugehen, dass sie gegen Dortmund Vollgas geben. Beide Spieler haben schon den ein oder anderen „deutschen Clasico“ mit Toren bereichert. Da wir Musiala nicht in der Startelf erwarten, dürfte Thomas Müller auf der „zehn“ spielen. Einen Stammplatz hatte er zuletzt nicht unbedingt inne, er führte die Bayern aber oftmals als Kapitän aufs Feld und konnte auch den ein oder anderen Scorerpunkt beisteuern. Eines ist gewiss: mit Müller ist im Spitzenspiel immer zu rechnen und er kann die Mannschaft mitreißen.

Auf den Flügelpositionen haben in dieser Saison des Öfteren die aktuellen Sorgenkinder der Bayern, Gnabry und Sané, gespielt. Sie konnten aber vor allem in der jüngeren Vergangenheit nicht mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen, sondern sorgten eher abseits des Platzes für Schlagzeilen. Aus diesem Grund erwarten wir Coman auf dem rechten Flügel. Auf der linken Seite erwarten wir Neuzugang Mané, auch wenn dieser ebenfalls ein Formtief hat. Dieser wäre aber auch als Option für den Sturm denkbar, dann würden wir Gnabry rechts und Coman links erwarten.

Auf der Dortmunder „Sechs“ erwarten wir mit Emre Can den derzeit vielleicht formstärksten Dortmunder. Can präsentiert sich in seiner besten Verfassung, seitdem er zum BVB gewechselt ist. Neben Can hat Jude Bellingham seinen Stammplatz eigentlich sicher, auch wenn er zuletzt nicht unbedingt seine Spitzenleistungen abrufen konnte. Er ist aber immer für einen magischen Moment gut und kann Spiele für den BVB entscheiden. Dazu erwarten wir Guerreiro erneut im defensiven Dreier-Verbund im Mittelfeld. In den letzten zwei Spielen agierte der gelernte Linksverteidiger im Mittelfeld und rief dabei seine wohl besten Saisonleistungen ab – zwei Tore und drei Vorlagen gelangen ihm, jetzt winkt ihm gar eine Vertragsverlängerung. Ironischerweise beorderte Bayerns neuer Trainer Tuchel ihn seinerzeit erstmals auf diese Position.

Auf den Flügeln ist Marco Reus als Dortmunder Kapitän gesetzt. Er präsentierte sich in der jüngeren Vergangenheit ebenfalls in einer starken Verfassung und hat für den BVB am öftesten von allen Spielern der BVB-Historie das wichtige 1:0 markiert. Zudem jagt er derzeit den Rekord von Zorc als erfolgreichster BVB-Torschütze der Historie. Auf der anderen Seite könnte entweder Malen spielen, der gegen Köln immerhin sein erstes zweites Bundesligator in dieser Saison erzielt hat. Die Rückkehrer Adeyemi und Brandt wären hier aber auch Alternativen, gehörten diese doch vor ihren Verletzungen zu den besten Dortmunder Akteuren.

Fazit: Fällt Musiala aus, sehen wir im Mittelfeld ein Duell auf Augenhöhe. Auch hier gilt: die Bayern haben mehr Qualität, die Dortmunder spielen in einer bärenstarken Verfassung. Bayern – Dortmund Kadervergleich Mittelfeld: 1:1!

Sturm: Mané oder Choupo-Moting vs. den erweckten Haller im Bayern – Dortmund Kadervergleich

Nach dem Abgang von Lewandowski sollte Mané ebendiesen ersetzen. Der Senegalese tat und tut sich im Münchner Sturm aber merklich schwer, weshalb auch Choupo-Moting seine Einsatzzeiten erhielt und diese mit Leistungen bestätigte. Zuletzt plage er sich mit Rückenproblemen herum, im Topspiel dürfte er aber wieder einsatzfähig sein. Vor seiner Verletzung gelangen ihm drei Tore in drei Spielen und nach Musiala ist er der erfolgreichste Torschütze der Bayern.

Im Dortmunder Sturm ist aktuell Haller gesetzt, der die Hinrunde aufgrund einer Hodenkrebs-Erkrankung komplett verpasst hatte. Nachdem er Anfang Februar sein erstes Tor für den BVB erzielte, herrschte bei ihm aber bis zum letzten Spieltag Torflaute. Gegen Köln gelang ihm dann ein Doppelpack. Doch war dies nur ein Ausrutscher oder hat Haller jetzt seinen Torriecher gefunden? In seiner absoluten Topform ist er jedenfalls noch nicht. Als Alternativen stünde Modeste bereit, der das Hinspiel mit seinem Tor in der Nachspielzeit ausgleichen konnte, aber ansonsten überhaupt nicht in Dortmund angekommen zu sein scheint. Zudem kehrt Moukoko nach seiner Verletzung zurück, eine ernsthafte Alternative dürfte er aber noch nicht darstellen.

Fazit: Auch ohne Lewandowski sehen wir den Vorteil im Sturm bei den Münchnern. Choupo-Moting präsentiert sich in der besseren Form als Haller, der nach seiner Erkrankung noch Zeit braucht. Zudem sind die Bayern im Sturm variabler. Bayern – Dortmund Kadervergleich Sturm: 1:0!

Fazit Bayern – Dortmund Kadervergleich: Welches Team gewinnt das Spitzenspiel?

Hast du bei unserem Bayern – Dortmund Kadervergleich im Detail gut aufgepasst? Dann wird dir nicht entgangen sein, dass das Endergebnis ein Unentschieden darstellt. Während wir die Dortmunder im Tor überlegen ansehen und die Abwehr und das Mittelfeld ausgeglichen einschätzen, haben die Bayern im Sturm die Nase vorn. Es ist also von einem famosen Spitzenspiel zwischen den Bayern und Dortmund auszugehen.

Für unseren Kadervergleich relevant war, dass die Bayern über die größere Qualität in ihrem Kader verfügen. Dies wird davon untermauert, dass der Bayern Kader auf einen Gesamtmarktwert von 995,70 Millionen Euro kommt und damit beinahe doppelt so viel wert ist wie der Dortmund Kader (522,70 Millionen Euro). Die Form spricht aber eher für den BVB in unserem Bayern – Dortmund Kadervergleich, denn der BVB konnte im Jahr 2023 11 von 13 Spielen gewinnen (1 Remis, 1 Niederlage), währen die Bayern nur 8 von 13 Spielen gewannen (3 Remis, zwei Niederlagen). Dabei weisen die Dortmunder eine Tordifferenz von 31:13 auf, während die Bayern ebenfalls 31 Tore schossen, sich aber 14 Gegentore fingen. Schränkt man diesen Vergleich auf die Bundesliga ein, hat der BVB aber deutlich die Nase vorn – hier lautete das BVB Torverhältnis 30:12 und bei den Bayern 23:14. Das Spitzenspiel zwischen Bayern und Dortmund kann kommen!

Damit du auf das Tipico Topspiel zwischen Bayern und Dortmund optimal vorbereitet bist, solltest du bei unseren Bundesliga Tipps und Bundesliga Expertentipps vorbeischauen. Hier findest du attraktive 1. Bundesliga Quoten für deine Bayern – Dortmund Wetten und alle anderen Spiele des kommenden Spieltags für deine Sportwetten. Als Neukunde kannst du aktuell auch von unserem Bayern – Dortmund Quotenboost profitieren!

Aktuelle Bundesliga Tipps

Match/Date Wett Tipp Tipico Quoten

TSG 1899 Hoffenheim - Borussia Dortmund

29.09.2023, 20:30 Uhr - PreZero Arena
Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore 1,55

1. FC Heidenheim - Union Berlin

30.09.2023, 15:30 Uhr - Voith-Arena
Beide Teams treffen 1,52

1. FC Köln - VfB Stuttgart

30.09.2023, 15:30 Uhr - RheinEnergie Stadion
Head-To-Head Tipp 2 1,70

FSV Mainz 05 - Bayer Leverkusen

30.09.2023, 15:30 Uhr - Mewa Arena
Tipp 2 & Über 2,5 Tore 2,15

VfL Bochum - Borussia M´Gladbach

30.09.2023, 15:30 Uhr - Vonovia Ruhrstadion
Anzahl Tore Gladbach 1-2 1,50

VfL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt

30.09.2023, 15:30 Uhr - Volkswagen Arena
2-3 Tore 1,87

RB Leipzig - Bayern München

30.09.2023, 18:30 Uhr - Red Bull Arena
Tipp X 4,10

SV Darmstadt 98 - Werder Bremen

01.10.2023, 15:30 Uhr - Böllenfalltorstadion
Über 2,5 Tore 1,70

SC Freiburg - FC Augsburg

01.10.2023, 17:30 Uhr - Europa-Park Stadion
Tipp 1 1,70

Das Spitzenspiel zwischen Bayern und Dortmund kann je nach Ausgang auch den Meisterschaftskampf nachhaltig beeinflussen. Mit unseren Meisterschaftsquoten bist du auch auf diesen bestens vorbereitet.

Aktuelle Bundesliga Quoten zum Meisterschaftskampf

FCB-Logo Bayern München 1,25 B04-Logo Bayer Leverkusen 9,50
RBL-Logo RB Leipzig 9,50 BVB-Logo Borussia Dortmund 15,00
VFB-Logo VfB Stuttgart 100,00 SGE-Logo Eintracht Frankfurt 150,00