alvaro-morata-wm-spieler-spanien
WM heute

Alvaro Morata – Von klein auf Spaniens Top – Stürmer

Autor: Lea

Zuletzt aktualisiert am

Álvaro Morata wurde am 23. Oktober 1992 in Madrid geboren. Der spanische Fußballspieler spielt im Sturm und hat eine bewegte Karriere mit zahlreichen Höhepunkten erlebt. Aktuell hat Morata einen Vertrag bei Atlético Madrid bis 30.06.2022. Alvaro Moratas Größe von 187 cm passt ideal zu seiner Position als Mittelstürmer. Der talentierte Spieler gab sein Debüt für die spanische Nationalelf am 15.11.2014 unter dem damaligen Trainer Vicente del Bosque. Im Vorfeld war Morata für Spanien in den Jugendnationalmannschaften sehr erfolgreich. Mit der U17 wurde er im Jahr 2009 Dritter. Dabei spielte der Stürmer in vier Spielen für Spanien und erzielte zwei Tore.

Bei der U19 und U21 feierte Morata weitere Erfolge. Er holte im Jahr 2011 den Titel mit der U19 und wurde dabei Torschützenkönig des Turniers. Mit sechs Treffern war er maßgeblich am Erfolg seiner Mannschaft beteiligt. Ebenso erfolgreich verlief die U21 EM im Jahr 2013. Morata und Spanien gewann auch diese Europameisterschaft und Moratas Tore (vier in fünf Spielen) machten den groß gewachsenen Stürmer wiederum zum Torschützenkönig des Wettbewerbes. Das Finale gewannen Morata und Spanien mit 4:2 gegen Italien. Somit gewann Spanien in diesem Altersbereich zum vierten Mal die Europameisterschaft.

Morata konnte für die stark besetzte spanische Nationalmannschaft bisher 55 Einsätze wettbewerbsübergreifend verzeichnen. Dabei erzielte der Spanier 26 Tore und bereitete sechs Treffer direkt vor. In der spanischen Offensive ist Morata ein Fixpunkt. Für Spaniens U-Mannschaften spielte Morata insgesamt 34 Mal und traf dabei 29 Mal ins gegnerische Tor. Diese starke Quote zeigte Moratas Talent bereits in jungen Jahren und ließ erahnen, dass der Morata eine große Karriere vor sich hat.

Alvaro Morata 2016 ● Euro 2016 Skills and Goals ● Spain 2016

Morata – WM Erfolge

Morata und die WM ist bisher eine große Enttäuschung. Der Spieler wurde für die WM 2018 nicht nominiert. Der Trainer der Nationalmannschaft, Julen Lopetegui, erklärte seine Entscheidung mit den Worten: „Wir wollten nicht vier Spieler für ein und dieselbe Position mitnehmen. Ich muss mich entscheiden, es tut weh, aber ich habe nun die Entscheidung getroffen“. Die große Konkurrenz mit Spielern wie Diego Costa, Rodrigo Moreno und Iago Aspas führte dazu, dass Morata keine WM erleben durfte. Für die Fussball WM 2022 haben sich Morata und Spanien souverän qualifiziert. In der Gruppe B landete die Nationalmannschaft Spaniens vor Schweden und Griechenland auf Platz 1. In der WM-Qualifikation erzielte Morata 2 Tore in sieben absolvierten Spielen. Die Hoffnung auf eine WM Teilnahme für den Stürmer ist sehr groß.

Bei den WM Gruppen wurden Morata und Spanien die Gegner Deutschland, Japan und Australien zugelost. Damit ist das WM Achtelfinale für Morata und Spanien aufgrund der vergleichsweise leichten WM Auslosung sehr wahrscheinlich, da sie zu den WM Favoriten zählen und in der Gruppe aller Wahrscheinlichkeit nach mit Deutschland um Platz 1 spielen werden. Bei einem Weiterkommen von Spanien und Morata kommt es zum Duell um das WM Viertelfinale gegen den Sieger bzw. Gruppenzweiten aus Gruppe F. Dabei kann es zu einem Duell gegen Belgien, Kanada, Kroatien oder Marokko kommen. Die junge und talentierte Mannschaft aus Südeuropa hat den Anspruch, in jedem Fall das WM Halbfinale zu erreichen. Mit der Qualität des Kaders um Alvaro Morata und andere Stars wie Dani Olmo, Gavi, Koke, Pedri, Rodri, Thiago, Jordi Alba, Pau Torres, Marcos Llorente und Ansu Fati ist auch das WM Finale eine realistische Option. Die Wetten auf die WM Finalrunde dürften spannend werden, gerade weil Morata versuchen wird den Titel des Torschützenkönigs für sich zu beanspruchen.

Bei den WM Wetten ist Spanien unter den Top 4 Nationen mit Brasilien, Frankreich und England vertreten. Die WM Quoten unter den WM Teams sehen einen Sieg Moratas und Spaniens bei dem Turnier als nicht unwahrscheinlich an. Die nächsten Sieg-Wahrscheinlichkeiten werden Deutschland, Argentinien und Belgien eingeräumt. Da die Fussball WM 2022 in Katar besondere klimatische Herausforderungen mit sich bringt, werden die WM Stadien bei der ersten Winter-WM spannende Spiele erleben. Ob Alvaro Morata bei einer WM zum Sieggaranten für Spanien werden kann, wird sich bei der WM 2022 in Katar zeigen. Mit seinem Spielverständnis und seiner Torgefahr ist er einer der Schlüsselspieler bei Spaniens WM Spielplan.

Weitere Erfolge von Morata in anderen internationalen Turnieren

Im Gegensatz zur WM 2018 war Morata mit Spanien bei der Europameisterschaft 2016 und 2021 im Kader Spaniens. Die Europameisterschaft 2016 verlief für Morata persönlich sehr erfolgreich. Mit drei Toren war der Stürmer der beste Torschütze seines Heimatlandes. In allen Spielen war Morata in der Startaufstellung und überzeugte mit starken Leistungen. Während der Gruppenphase traf Morata für Spanien gegen die Türkei beim 3:0 Sieg zweimal. Auch gegen Kroatien konnte Spaniens Morata einen Treffer erzielen. Es folgte das EM Achtelfinale, welches Spanien gegen Italien verlor und damit aus dem Turnier ausschied.

Bei der Europameisterschaft 2021 tat sich Spanien zunächst schwer. In einer Gruppe mit Schweden, der Slowakei und Polen wurde das im Vorfeld als einer der Favoriten gehandelte Land dank eines überzeugenden Sieges letzten Gruppenspiel gegen die Slowakei (Ergebnis 5:0) noch Gruppenzweiter. In diesem Spiel war Morata in der Startformation im Sturmzentrum. In den beiden anderen Gruppenspielen war das Ergebnis jeweils Unentschieden, wobei Morata gegen Polen zum zwischenzeitlichen 1:0 treffen konnte.

Im Achtelfinale ging es dann gegen Kroatien. In einem turbulenten Spiel stand es 3:3 nach Verlängerung. Den 0:1 Rückstand drehte Spanien zu einem 3:1 Vorsprung, um dann in den letzten zehn Minuten zwei Gegentreffer zu kassieren. Somit ging das Spiel in die Verlängerung, in der Moratas Tor zum 3:4 eine entscheidende Wendung gab.

Kroatien - Spanien, Highlights | UEFA EURO 2020, Achtelfinale | MAGENTA TV

Im Viertelfinale ging es für Morata und Spanien gegen die Schweiz um den Einzug in das EM Halbfinale. Das Spiel endete 1:1 und wurde im Elfmeterschießen entschieden, welches Spanien für sich entscheiden konnte. Morata spielte von Beginn an, wurde jedoch in der 54. Minute ausgewechselt. Das Halbfinale gegen Italien war ein großes Wechselbad der Gefühle für Moratas Karriere. Nach dem 1:0 Treffer für Italien in der 60. Minute konnte Morata in der 80. Spielminute ausgleichen, sodass die Spanier das Spiel in die Verlängerung und schließlich in das Elfmeterschießen retten konnten. Neben Olmo und Locatelli verschoss auch Morata, sodass Italien als späterer EM-Sieger in das Finale des Turniers einziehen konnte und Morata seinem Heimatland die Heimreise antreten mussten.

Álvaro Morata Karriere & Vereine

Álvaro Moratas Karriere startete als Junior bei Atlético Madrid. In den Jugendmannschaften spielte er von 2005 bis 2007 und wechselte anschließend zum Vorstadtklub FC Getafe. Bereits ein Jahr später ging der Stürmer im Alter von 15 Jahren zu Real Madrid. Bereits nach einem Jahr wechselte der Spanier von der U17 in die U19 und konnte in der Folge mit seinem Team die Copa de Campeones, die spanische U-19-Vereinsmeisterschaft, gewinnen. Ab dem Sommer 2010 spielte Morata für die Zweitvertretung des spanischen Rekordmeisters, Real Madrid Castilla. Sein erstes Spiel für die 1. Mannschaft von Real Madrid folgte nur kurze Zeit später im Dezember 2020 gegen Real Saragossa.

Parallel spielte Morata weiterhin in der zweiten Mannschaft. Bei seinem Team agierte Morata im Regelfall als linker Außenstürmer und erzielte in der Saison 2011/12 selbst 15 Tore. Auch dank Moratas Toren stieg die Mannschaft in die Segunda División auf und erlangte den Meistertitel in der Segunda B. Zur Saison 2012/13 wurde Morata fester Bestandteil der ersten Mannschaft von Real Madrid und schoss am 11.11.2012 sein erstes LaLiga Tor gegen UD Levante, wodurch Real Madrid spät mit 2:1 gewinnen konnte. Im Zeitraum von 2010 bis 2014 erzielte Morata in 37 Spielen für die 1. Mannschaft 10 Tore. Für die Zweitvertretung gelangen dem Stürmen in 83 Partien 44 Treffer.

Im Jahr 2012 wurde Morata mit Real Madrid spanischer Meister, nachdem er mit seinem Team ein Jahr zuvor den spanischen Pokal gewinnen konnte. Mit Ablauf der Saison 2013/14 wechselte der Stürmer nach Italien zu Juventus Turin. Moratas Größe trug auch maßgeblich mit dazu bei, dass der Verein italienischer Meister wurde. Auch in der Champions League der Saison war das Team überaus erfolgreich. Dank Moratas Toren im Halbfinale gegen seinen vorherigen Klub Real Madrid konnte Juventus Turin in das Finale einziehen. Gegen den FC Barcelona gelang Morata ebenfalls ein Treffer. Zum Titel hat es dann nicht gereicht. Der FC Barcelona holte sich mit dem 3:1 Sieg den Cup.

Wegen einer Rückkaufoption kehrte Morata zur Saison 2016/17 wieder zu Real Madrid zurück. Unter Zinedine Zidane blieb dem Stürmer oft nur die Jokerrolle. Dabei war Morata mit 15 Treffern in 26 Ligaspielen zweitbester Schütze hinter Cristiano Ronaldo. Nach Unmutsäußerungen über seine Einsatzzeiten wechselte Morata nach dem Meistertitel mit Real Madrid zum FC Chelsea in die Premier League nach England zur folgenden Saison.

Für den Klub spielte Morata 47 Partien und erzielte dabei 16 Treffer. Im Wintertransferfenster folgte ein weiterer Wechsel zu seinem Jugendklub Atlético Madrid auf Leihbasis. Bei dem Verein ist Morata auch heute nach einer festen Verpflichtung noch unter Vertrag. In den 49 Spielen bis Sommer 2020 erzielte der spanische Stürmer 18 Tore. Im September 2020 kehrte Morata erneut zu Juventus Turin auf Leihbasis zurück. In der Liga kam Morata daraufhin in 67 Spielen für den italienischen Rekordmeister zum Einsatz und erzielte dabei 20 Tore. Die Leihe von Morata bei Juventus Turin endet am 30.06.2022.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Álvaro Morata (@alvaromorata)

Morata hat zahlreiche weitere Erfolge in seiner Laufbahn erreichen können. Mit Juventus Turin gewann er 3-mal den italienischen Pokal und 2-mal den Supercup. Mit Real Madrid gewann Morata 2014 und 2017 die Champions League und wurde 2016 auch Klubweltmeister und im selben Jahr UEFA-Super-Cup-Sieger. Den spanischen Pokal gewann Morata ebenfalls 2-mal.

Interessante Fakten zu Álvaro Morata außerhalb des Platzes

Alvaro Moratas Erfolge lassen sich auch an der hohen Marktwertentwicklung ablesen. Bereits im Alter von 19 Jahren besaß der Stürmer einen Marktwert von 6 Millionen Euro. Im Alter von 21 Jahren war der Marktwert bei seinem Wechsel zu Juventus Turin auf 18 Millionen gestiegen. Bei seiner Rückkehr zu Real Madrid lag der Marktwert im Alter von 23 Jahren bei 40 Millionen Euro. Kurz nach seinem Wechsel zum FC Chelsea erreichte der Marktwert Moratas mit 65 Millionen Euro den Höhepunkt. Als Morata zu seinem Jugendklub Atlético Madrid zurückkehrte sank der Marktwert sukzessive auf 50 Millionen Euro. Nach einem kurzen Auf und Ab zwischen 36 Millionen Euro und 50 Millionen Euro bis 2020 sank sein Marktwert mit zunehmendem Alter und im Rahmen der generellen Marktwertkonsolidierung auf aktuell 25 Millionen Euro.

Morata wird von Adidas ausgerüstet. Der spanische Star hat zudem weitere Ausrüster bzw. Werbeverträge. Dieser steigert sein Einkommen erheblich. Sein vertraglich vereinbartes Gehalt liegt bei geschätzt ca. 10 Millionen Euro pro Jahr. Bis zum Saisonende 2021/22 lebte Morata in einer Wohnung in Turin.

Morata Frau & Kinder

Die Ehefrau von Morata ist Model und Influencerin. Die hübsche Italienerin wurde am 05. März 1995 in Mestre geboren und ist 175 cm groß. Alice Campello-Morata hat einen Bruder, Alessandro Campello. Auf Instagramm folgen ihr mehr als zwei Millionen Menschen. Weiterhin gehört ihr eine Make-up-Linie. Die Italienerin und der Spanier heirateten im Jahr 2017. Aufgrund des verschossenen Elfmeters für die spanische Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2021 erhielten die Moratas Drohungen, welchen die Familie beleidigten. Die Ehefrau veröffentlichte die Hassbotschaften und ging mit dem Thema in die Öffentlichkeit. Morata hat mit seiner Ehefrau drei Kinder. Die drei Jungs mit den Namen Leonardo Morata, Edoardo Morata Campello und Alessandro Morata wurden während der für die Moratas schlimmen Beleidigungen ebenfalls direkt genannt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Álvaro Morata (@alvaromorata)